Gateway to the Common Law
The University of Passau established the Chair of Common Law in 2013. Recognizing the political, economic, and cultural importance of common law jurisdictions such as the United States, England, Australia or India for an increasingly globalized legal practice as well as the immense educational value of foreign law and comparative methodology for the training of young lawyers, considerable resources were made available to create and sustain a unique crossroads between the Anglo-American and civilian legal traditions in the very heart of Europe.
(Image: U.S. Supreme Court; credit shutterstock_108845702)
The Chair, which reflects Passau’s continued commitment to the integration of foreign and international law into the traditional German law school curriculum, compliments the Faculty’s cooperation with the University of London by offering students a firm grounding in the law of the United States. Young researchers are invited to pursue exciting opportunities on both sides of the Atlantic and contribute to the ongoing exchange of ideas and knowledge between the common law world and civilian systems of law.The entire common law curriculum, which forms part of Wahlschwerpunkte 27 and 28, is taught and examined in English.
The first holder of the Chair, Professor Dr. Jörg Fedtke, has held senior academic appointments in the United Kingdom and the United States. He continues to work at Tulane Law School (New Orleans) and is deeply involved in constitutional transition processes across the Middle East. His main research and teaching interests include public law, torts and alternative dispute resolution. Professor Fedtke strongly believes in promoting cultural literacy as an integral part of higher education.
He was Vice President for Quality Management and Diversity from 2017 to 2020, Vice Dean (Faculty of Law) from 2020 to 2022 and Dean (Faculty of Law) from 2022 to 2024. Professor Fedtke previously held academic positions in Germany, the United Kingdom and the United States.
News
BAYHOST Scholar joins Chair of Common Law
The Chair of Common Law is excited to host Sergei Manzhosov, a graduate of Saint-Petersburg State University in Russia, during an extended research stay in Passau. Mr. Manzhosov was recently awarded a BAYHOST scholarship by the Free State of Bavaria and intends to lay the foundations of a comparative PhD project during the 2024/2025 academic year.
Key questions of his research agenda include how courts in countries like the United States, Germany or Russia depart from their own constitutional precedent (especially in the area of human rights protection), how the doctrine of stare decisis (a key feature of the common law tradition) should be understood today, and how the concept of inalienable human rights fares in contemporary times.
Before embarking on this project, Mr. Manzhosov was a lecturer and junior researcher at Saint-Petersburg State University and a non-resident fellow at George Washington University in Washington, D.C.
Podcast on Democracy
Bild: Stringer/AFP
22.05.2024 - In guter Verfassung | Demokratieabbau
Demokratieabbau passiert weltweit: Wie ist der Rechtsstaat in den USA, in Israel und in Polen ausgehöhlt worden? Und wie kann Widerstand dagegen geleistet werden?
Weltweit stehen Rechtsstaaten unter Beschuss autoritärer und demokratiefeindlicher Kräfte: in den USA, in Israel, in Ungarn und bis vor Kurzem in Polen. In diesen Ländern wird die Demokratie von innen bedroht, von Kräften, die sie eigentlich schützen sollen. Was in Deutschland noch ein Bedrohungsszenario ist, das ist in anderen Ländern längst Realität. In der zweiten Folge von „In guter Verfassung? Das Grundgesetz für morgen“ zoomt Podcast-Host Rabea Schloz deshalb raus aus Deutschland und reist gedanklich nach Polen, Israel und in die USA. Wie werden Demokratien weltweit geschwächt und welche Rolle spielt die Verfassung dabei? Wie kann Widerstand gegen Demokratieabbau geleistet werden? Und was können wir vielleicht für den Schutz des Rechtsstaates in Deutschland lernen?
USA
Der 6. Januar 2021 geht als dunkler Tag in die Geschichte der US-Demokratie ein: Ein wütender, bewaffneter Mob aus hunderten Trump-Anhängern und -Anhängerinnen dringt gewaltsam ins Kapitol in Washington D.C. ein. Wie schwer der Angriff auf das Kapitol die Rechtsstaatlichkeit in den USA beschädigt hat und in welchem Zustand die Demokratie kurz vor den nächsten US-Präsidentschaftswahlen ist, erklärt im Podcast Marco Overhaus, Politikwissenschaftler und Teil der Forschungsgruppe Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Warum der Supreme Court so mächtig ist und warum Donald Trump trotz diverser Strafprozesse kandidieren darf, weiß Jörg Fedtke, Experte für anglo-amerikanisches Recht an der Universität Passau.
ELI Constitutional Principles
https://www.europeanlawinstitute.eu/
Quick Facts
Project Type: Principles
Procedure: Regular
Adopted: CD 2020/21
Project Period: February 2021– December 2023
Events
An overview of the past and upcoming events of this project is available here.
Background
The purpose of this project is to identify and articulate the fundamental constitutional principles which form the foundations of a European liberal democratic State. It will be assumed that such a State is based on majority rule but is constrained by the obligation to respect the rule of law, including fundamental human rights. The project will cover the following principles, among others: democracy; the rule of law; the separation of powers; the right to judicial protection, including judicial independence and judicial control (eg judicial review); accountability, including ministerial responsibility; fundamental rights as a component of the liberal democratic state.
The principles proposed will operate at a level of abstraction, which is inherent in their nature as fundamental constitutional principles. It is also necessitated by the nature of the study, which is intended to have pan-European appeal.
Aim
The aim of this project is to formulate fundamental constitutional principles, identify their content, and provide guidance to public authorities, the courts, and citizens. The project will seek to outline the basic tenets of the rule of law as understood in European liberal democracies as well as standards to be observed by those countries.
Outcome
The intended outcome of the project will be a statement of principles that seek to encapsulate contemporary European constitutionalism. It will have a practical value in that it will serve as a reminder of constitutional fundamentals and governance ethos. It will also attempt to provide a value framework within which to assess contemporary pan-European concerns, such as constraints to decision-making at times of emergency, threats posed to democracy by internet platforms and fake news; data protection and privacy; and the desirability of applying constitutional standards, such as fundamental rights, to private actors.
Project Chairs
Project Reporters
Project Team Members
- Piotr Bogdanowicz
- Alina Carrozzini (Project Assistant)
- Jörg Fedtke
- Giulia Gentile (Project Assistant)
- Oliver Gerstenberg
- Gábor Halmai
- Theodore Konstadinides
- Mark Konstantinidis (Project Assistant)
- Luigi Lonardo (Project Assistant)
- Andras Sajo
- Napoleon Xanthoulis (Project Assistant)
Podcast: Climate Litigation
Foto: Zolnierek/Fotolia.com
Podcast: Retten wir das Klima über den Klageweg?
Der Kampf gegen den Klimawandel wird immer häufiger vor Gericht geführt. Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens im Jahr 2015 haben sich die Vertragsstaaten zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels verpflichtet. Wer das nicht einhält, kann verklagt werden. Und das passiert immer öfter: Derzeit gibt es weltweit über 1.500 Klimaklagen, davon etwas mehr als 1.000 in den USA.
Da Privatpersonen die hohen Kosten der Gerichtsverfahren meist nicht selbst tragen können, stehen hier den Klimaklagen meist Nichtregierungsorganisationen oder Verbände. In den Vereinigten Staaten, dem Pionierland von „climate change litigation“, führen auch Städte, Bezirke und Bundesstaaten Klimaschutzprozesse. Auf der COP27 im ägyptischen Sharm-El-Sheik rückten zudem Schadensersatzforderungen betroffener Länder des Globalen Südens gegenüber den Industrieländern als Verursacher in den Blickpunkt.
Die meisten Klimaklagen richteten sich bisher gegen Staaten. Doch auch Klagen gegen Unternehmen werden zahlreicher. Und das ist auch nachvollziehbar. Immerhin haben viele multinationale Konzerne ökologische Fußstapfen, die größer sind als die mancher Staaten.
Hierzulande große Beachtung fand zum Beispiel die Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz. Das Bundesverfassungsgericht gab der Klage in Teilen recht und stärkte die Rechte künftiger Generationen. Eine ganze Reihe neuer Verfahren setzt auf dieser Urteilsbegründung an. Mindestens genauso viel Beachtung erregte ein Urteil des Gericht in Den Haag, dass für den Ölkonzern Shell deutlich schärfere Klimaziele anordnete. Solche Urteile können künftig vielen Firmen blühen. Eine im Mai 2021 vorgestellte Studie des Rates für Nachhaltige Entwicklung kommt gerade mal auf 0,15 Prozent aller deutschen Unternehmen, die nachhaltig handeln.
Das Thema bleibt juristisch umstritten, denn es gibt kein Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und ein stabiles Klima. Allerdings hat der Staat gegenüber seinen Bürgern bestimmte Schutzpflichten. Werde diese vernachlässigt, etwa indem bekannte negative Auswirkungen des Klimawandels ignoriert werden entstehen daraus konkrete Rechtsansprüche des Einzelnen.
Ist es also möglich, dass wir uns einen besseren Klimaschutz vor Gericht erstreiten? In unserer heutigen Podcast-Ausgabe sprechen wir darüber mit Jörg Fedtke. Er ist Professor am Lehrstuhl für Common Law und Dekan der juristische Fakultät der Universität Passau. (Umweltdialog)
Podcast: Kodifiziert
Foto: Ruveyda Yerlikaya
Prof. Dr. Jörg Fedtke:
Die WM in Katar, Menschenrechte - und Quittenlikör auf einer einsamen Insel
"Wir haben unsere eigenen Hausaufgaben da noch nicht getan"
Bevor wir den Blick auf andere richten, sollten wir erst einmal die Missstände im eigenen Land unter die Lupe nehmen: Podcast „Kodifiziert – Der Prof-Talk“ mit deutlichen Worten des Juristen Prof. Dr. Jörg Fedtke zum Thema Menschenrechte in Katar.
New Orleans oder Passau? American Diner oder Bayerische Wirtschaft? In der neuen Ausgabe von „Kodifiziert – der Prof-Talk“ befragt die studentische Moderatorin Belina Hauch den Dekan der Juristischen Fakultät, Prof. Dr. Jörg Fedtke, auch zu seinen persönlichen Vorlieben. Inhaltlich dreht sich das Gespräch aber um ein ernstes, aktuelles Thema: Es geht um die Menschenrechtssituation in Katar.
„Da einer Fußball-Weltmeisterschaft zwangsläufig jede Menge mediale Aufmerksamkeit zuteilwird und damit einhergehend in diesem Jahr in einer besonderen Konstellation die Menschenrechtssituation im Ausrichterland Katar verstärkt polarisiert, war es uns als Redaktion wichtig, dieses Thema gemeinsam mit einem Experten zu beleuchten“, sagt Studentin Tamina Friedl, die in diesem Wintersemester die Projektleitung übernommen hat.
Im Gespräch findet Prof. Dr. Fedtke klare Worte und macht deutlich, dass vor allem die Überheblichkeit der westlichen Welt gegenüber der Situation im Nahen Osten viel zu groß sei. Primär sollten erst die Missstände im eigenen Land genauer unter die Lupe genommen werden, bevor der Blick auf „fremde Länder“ gerichtet werde. Auch der Einfluss von Sportevents sei im Zuge dessen in der öffentlichen Wahrnehmung überschätzt worden. Denn eigentlich besitzen Prof. Dr. Fedtke zufolge weder Großveranstaltungen noch der mediale Druck den Einfluss, um in politisch angespannten Ländern überhaupt etwas zu verändern.
Das Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Fedtke, der „Law and Political Science“ an der Universität Hamburg studierte, ist eine neue Ausgabe des studentischen Wissenschaftspodcasts „Kodifiziert – Der Prof-Talk“. Dieses Format hatten die ersten Studierenden des neuen Masterstudiengangs „Kommunikation in der Digitalen Gesellschaft“, kurz: KoDI, im Sommersemester 2022 unter der Leitung des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Dr. Ralf Hohlfeld entwickelt. Die Idee: Studierende laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen ins Studio des Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Passau, um mit ihnen über aktuelle Themen zu sprechen, die einen kommunikationswissenschaftlichen Bezug haben. Den Anfang machten im vergangenen Universitätssemester Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (Wissenschaftskommunikation), Prof. Dr. Thomas Knieper (Digitale und Strategische Kommunikation) und Prof. Dr. Florian Töpfl (Politische Kommunikation mit Schwerpunkt auf Osteuropa).
LLB in Passau
Top results from Passau in Worldwide LLB
The last exam cycle of the University of London's Bachelor of Laws Program saw four students from Passau earning spots in the top ten of their class - an extraordinary achievement given the size of the cohort: 2,000 students from across the globe participated in the session. Passau is a recognized Teaching Centre of the University of London. Students study English law alongside their regular German courses during their first two years at the University of Passau. They graduate with a Certificate of Higher Education in Common Law and can then complete the LLB after a third year of distance learning.
Chair of Common Law hosts ELI Project
A working party of the European Law Institute (ELI) is currently articulating fundamental constitutional principles which form the foundations of a European liberal democratic state. The drafting group of the project met in Passau for a two-day session on November 12 and 13. Hosted by the Chair of Common Law Jörg Fedtke, Project Reporters Elise Muir (KU Leuven) and Takis Tridimas (King’s College London) were joined by Project Co-Chair Sir Francis Jacobs (King’s College London), Project Assistants Giulia Gentile (LSE) and Luigi Lonardo (Cork), as well as Napoleon Xanthoulis (Southampton) and Alina Carrozzini (King’s College London). Paul Craig (Oxford) and Oliver Gerstenberg (UCL) attended remotely. Another project meeting in Passau is tentatively scheduled for May 2022.
Climate Principles for Enterprises (2020)
Climate change is the most important challenge humankind ever faced. GHG emissions must be reduced at great pace and to a significant extent to keep global warming below fatal thresholds. This can only be achieved if the obligations of major players are sufficiently clear. The main focus of the Principles on Climate Obligations of Enterprises are the obligations of enterprises. They identify legal duties to reduce GHG emissions and articulate a series of related obligations. The Principles aim to provide a legal basis for sustainable investment management and to incentivize enterprises to comply with their legal obligations. This new second edition also addresses the obligations of accountants, credit rating agencies, (re)insurers and attorneys. An extensive commentary explains the Principles and their legal underpinning.
Members of the Expert Group are Jaap Spier, Bastiaan Kock, Brian J. Preston, Daniël Witte, Thomas Pogge, Philip Sutherland, Yann Aguila, Jörg Fedtke, Miquel Martin Casals, Qin Tianbao, Eva Schulev-Steindl, Jim Silk, Jessica Simor and Elisabeth Steiner.
This document will help corporate leaders to make informed decisions about the measures to be taken, and allows others – investors, Prudential Authorities, accountants and NGOs – to assess whether the required measures have been implemented. Gordon Brown (former Prime Minister of the UK)
The Principles, as now updated, can be taken as a fair indication as to how the law stands or is likely to develop. Lord Carnwath (former Justice of the UK Supreme Court)
We will not achieve our climate objectives and fulfill our obligations towards future generations if, apart from states, private actors fail to take up their full responsibility in this matter. The Expert Group on Climate Obligations of Enterprises has spelled out what this means in practice, building on the great legal expertise of its members. I hope these principles will find their way to everyone who has a say in business management. Prof. Dr. L. Lavrysen (Ghent University, Justice of the Constitutional Court of Belgium, President of the EU Forum of Judges for the Environment)
2020 U.S. Election
Professor Jörg Fedtke explains U.S. election law on the German internet portal FOCUS Online.
Staatsziel Nachhaltigkeit
Staatsziel, aber ohne nachhaltige Wirkung
Nachhaltigkeit hat in Deutschland den Status einer Verfassungsnorm. Bewirkt hat das wenig. Warum? Der Jurist Prof. Dr. Jörg Fedtke über den Beitrag, den unsere Rechtsordnung leisten kann, die sich abzeichnende Katastrophe Homo sapiens vielleicht doch noch abzuwenden (Beitrag aus dem Magazin der Universität Passau vom 14.07.2020) PDF-Download Gebot der Nachhaltigkeit - Digitales Forschungsmagazin.
Mehr Mut - Mehr Mobilität - Mehr Zebras
Mehr Sichtbarkeit ist ein zentrales Ziel der Universität Passau, um im internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe zu bestehen. Prof. Dr. Jörg Fedtke, Vizepräsident für Diversity und Qualitätsmanagement, und Prof. Dr. Harry Haupt, Vizepräsident für Forschung, Nachwuchsförderung und Internationalisierung, sprechen darüber, wie sich dieses Ziel fassen, eingrenzen oder messen lässt.
Potenzial? Positiv!
Prof. Dr. Jörg Fedtke ist seit Oktober 2016 Vizepräsident für das neu geschaffene Ressort Qualitätsmanagement und Diversity. Bevor er 2014 den Lehrstuhl für Common Law an der Universität Passau übernahm, war er Professor am University College London sowie an der Tulane Law School in New Orleans. Ein Gespräch über Autokäufe, Hochschulkulturen und die Heilkraft von Rankings.
Humbodt Fellow returns to U.S.
(Image: University of Passau)
The Chair of Common Law says good-bye to Mindy Nunez Duffourc, Humboldt Fellow from New Orleans, USA, and PhD candidate (Patient rights and patient safety). She and her family returned to New Orleans after more than two years in Passau.